Bilder auf der eigenen Website – unsere Tipps
1. Bildnutzung auf der Website: Achten Sie auf Fristen
Nur weil Sie ein Bild gekauft haben, heißt das nicht, dass Sie dieses auch für Ihre Website verwenden dürfen
Bsp. 1: Sie erhalten ein Bild von einem Ihrer Lieferanten/Hersteller. Lassen Sie sich shriftlich bestätigen, dass Sie es auch auf Ihrer Website verwenden dürfen!
Bsp. 2: Zeitliche Befristung
In der Modebranche ist die Verwendung von Bildern oftmals befristet, z.B. auf 2 Jahre. Tragen Sie sich in Ihren Kalender ein, wann diese Frist abläuft, und entfernen Sie das Bild rechtzeitig vor Ablauf der Frist. Oder Nennen Sie uns das Ablaufdatum und wir kümmern uns darum.
Wichtig: Auch vom Server muss dieses Bild gelöscht werden.
2. Urheber angeben, aber wo?
Wenn Sie ein Bild auf Ihrer Website zeigen, dessen Urheber Sie nicht sind, prüfen Sie, wo der Fotograf genannt werden will (z.B. im Impressum, unter dem Bild). Die Downloadportale für Bilder haben hier unterschiedliche Regelungen getroffen. In den AGB der jeweiligen Plattform können Sie dies nachlesen.
3. Für die gewerbliche Nutzung von Gratisbildern kann die Zustimmung des Urhebers erforderlich sein. So sichern Sie sich ab:
Haben Sie ein Bild kostenfrei von einem Gratis-Portal heruntergeladen, kann der Fotograf von Ihnen die Entfernung des Bildes verlangen, wenn es in den AGB des Portals heißt, dass Sie bei gewerblicher Nutzung des Fotos die schriftliche Zustimmung des Urhebers (des Fotografen) einholen müssen. Bei gewerblicher Nutzung solcher vermeintlichen Gratis-Bilder gehen Sie auf Nummer sicher, indem Sie den Fotografen per E-Mail vorab um die Erlaubnis bitten, das Bild verwenden zu dürfen. Stimmt der Fotograf einer Verwendung in einer E-Mail zu, sollten Sie diese E-Mail aufbewahren, solange Sie das Bild auf Ihrer Website zeigen.