Captcha

Ein Captcha (Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humas Apart) ist ein Challenge-Response-Test, welcher zur Unterscheidung zwischen Computern und Menschen dient.  Ziel dieses Tests ist es, zu prüfen, ob die Eingaben über einen Menschen oder einer Maschine (Robot) erfolgt sind, denn Robots kommen häufig missbräuchlich zum Einsatz. Captchas dienen also grundsätzlich zur Sicherheit.

Wie funktioniert ein Captcha?

Bei einem Captcha hat der Besucher eine Aufgabe (Challenge) zu lösen und das Ergebnis (Response) wieder zurückzuschicken. Captchas sind  für Menschen simple zu lösen, im Gegensatz zum Menschen sind sie für Computer schwierig zu entschlüsseln.

Bei Captchas wird in den meisten Fällen der Text durch einen Bildfilter verzerrt. Für Computer bzw. Robots ist es deshalb schwierig, weil diese einen Mustererkennungs-Algorithmus benötigen, um solche Bilder identifizieren zu können. Um solche Algorithmen zu programmieren bedarf es sehr viel Aufwand und sie stellen hohe Anforderung an die Hardware.

Captchas werden nicht nur grafisch dargestellt, sondern lassen sich auch schon via Audio und Video vorfinden.
Captchas weisen folgende Eigenschaften auf:

  • Bei einem Captcha wird bei jedem Zugangsversuche eine Frage und Antwort per Zufallsgenerator automatisch generiert, natürlich unter Beachtung bestimmter Richtlinien.
  • Der zum Einsatz kommende Algorithmus ist öffentlich, dies ist notwendig, damit Fachleute die Sicherheit des Systems prüfen können.

Welche Nachteile bringt ein Captcha mit sich?

Heutzutage kommen hauptsächlich grafische Captchas zum Einsatz, welche allerdings nicht barrierefrei gestaltet sind, denn sehbehinderte Menschen sind nicht im Stande diese zu lösen. Deshalb ergänzen einige Anbieter diese mit einem akustischen Captcha, um diese somit für Menschen mit visuellen Einschränkungen zugänglich zu machen. Jedoch bleiben Taubblinde sowie Nutzer eines rein textbasierten Browsers trotzdem auf der Strecke.

Betrachtet man ein Captcha unter Usability-Gesichtspunkten, so gelten Captchas als problematisch, da sie für die User einen kritischen Mehraufwand für die Erreichung ihres Zieles darstellen. Darüber hinaus ist ein Captcha für den Benutzer in keinster Weise benutzerfreundlich, sondern führt auch in vielen Fällen zu Irritationen und somit zu einer ungewünschten Interaktion. Deshalb sind nicht selten Nutzungsabbrüche, Fehlermeldungen und Unzufriedenheit beim User die Folge.

Laut einer Studie, verbringen Benutzer weltweit pro Tag 150.000 Stunden mit der Lösung von Captchas.

Wann kommt ein Captcha zum Einsatz?

Ein Captcha wird vorrangig von Diensten eingesetzt, bei denen die Wahrscheinlichkeit groß ist, dass die Ergebnisse von Robots manipuliert bzw. missbraucht werden könnten, wie beispielsweise bei Online-Umfragen, Gästebüchern, bei der Registrierung von E-Mail-Adressen oder durch die Vermeidung von Spam durch Verschleierung.

Google Inc. erzielt mittels ihres Dienstes ReCaptcha einen weiteren Nutzen für ihr Projekt Google Books. Dabei werden nicht erkannte Textstellen Wort für Wort von Web-User als Capcha gelöst.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen