Cloaking
Cloaking bezeichnet eine Technik der Suchmaschinenoptimierung (SEO), bei der Webcrawler unter der gleichen URL eine komplett andere Seite angezeigt bekommen, als den Besucher selbst. Das Ziel dieser Technik ist es, das Ranking bei Suchmaschinen und der Indexierung zu verbessern.
Bei dieser Technik, präsentieren Websitenbetreiber eine für Suchmaschinen und eine für Besucher optimierte Website. Da Suchmaschinen hauptsächlich Textinhalte verarbeiten und indexieren, wird ihnen eine textbasierten, strukturierte HTML-Seite angezeigt. Personen, die die Webseite besuchen bekommen hingegen eine speziell auf sie optimierte Website ausgeliefert. Diese kann unter anderem aus multimedialen Inhalten wie beispielsweise Flash-Filmen oder Videos bestehen, deren Inhalte aber für Suchmaschinen unsichtbar sind. Der Websitenbetreiber kann diese Technik aber nicht nur gegen Crawler von Suchmaschinen verwenden, sondern auch gegen die eigene Konkurrenz.
Welche Cloaking Arten gibt es?
Zum einen gibt es User-Agent-Cloaking, dies liegt vor, wenn abhängig vom User-Agent unterschiedliche Inhalte zum Vorschein kommen und zum andren gibt es IP-Cloaking, davon ist die Rede, wenn Inhalte nach IP-Adressen unterschieden werden.
Cloaking & Suchmaschinen
Cloaking ist nach den Richtlinien der Suchmaschinen strengstens verboten. Wird ein Verstoß entdeckt, so kann dies einen dauerhaften Ausschluss aus dem Index zur Folge haben.
Um dem Cloaking entgegen zu wirken, geben die Suchmaschinenbetreiber nicht alle Namen der Webcrawler bekannt. Somit soll eine bestimmte Zuordnung einer Suchmaschine unmöglich gemacht werden. Nicht selten werden mehrere Webcrawler eingesetzt, ein offizieller ist Scooter von Alta Vista oder Slurp von Inktomi und weitere unbekannte bzw. innoffizielle, die sich sogar als Browser bei der Website ausgeben. Mit dieser Vorgehensweise können Suchmaschinenbetreiber ganz einfach herausfinden, ob nun User-Agent-Cloaking vorliegt.
Doch wird nun proffessionelles Cloaking betrieben, so ist dies meist schwer von den Suchmaschinen zu enttarnen, denn die Erkennung der Crawler von Suchmaschinen basiert auf IP-Adressen, Reverse DNS und Class-C-Netzwerken.