Eingabegeräte (input devices)
Hierbei handelt es sich um all jene Geräte, welche dem Computer Informationen zuführen können. In Verbindung mit einem Eingabegerät, ist Interaktion mit einem Computerprogramm möglich. Dazu zählen unter anderem die Tastatur, die Maus, das Gamepad, das Grafiktablett, der Digitalstift oder der Scanner sowie digitale Kameras und MIDI-Keyboards. Neben diesen bekannten Eingabegeräten gibt es jedoch auch spezielle Geräte für bestimmte Branchen, wie zum Beispiel zu Ausbildungszwecken konstruierte Simulatoren (Parameter-Eingabe einer Software), oder Spracheingabegeräte sowie Sensoren.
Weiterentwicklung
Wie jede Hardware entwickelten sich auch Eingabegeräte weiter. So wurden die Eingangssignale anfangs noch mittels Schaltern erzeugt, welche kurze Zeit später von so genannten Relais-Schaltungen abgelöst wurden. Kurz darauf wurde die Lochkarte zum klassischen Eingabemedium der sich entwickelnden Datenverarbeitung (Eingabegerät der Lochkarte war ein sogenanntes Lochkartenlesegerät). Ein weiteres Eingabemedium stellt der Lochstreifen dar. Hier wurden die Informationen mit der Tastatur geschrieben, welche mit einem Lochstreifenstanzgerät auf den Lochstreifen gestanzt wurden. Erst später wurde die Tastatur direkt an das Datenverarbeitungsgerät angeschlossen und somit zum klassischen Eingabegerät.
Console
In der Informationstechnologie wurde ein logisches Gerät Console definiert, über welches Datenströme in die verarbeitenden Prozesse eingelesen wurden. Die Console erhält hierbei die Daten vom Eingabegerät.
Eingabegeräte werden in der Fachsprache auch HID (Human Interface Device) = Schnittstellenvorrichtung genannt.