Flock
Flock definiert einen freien Webbrowser, welcher ab Version 3.0 auf den Code von Chromium basiert. Er wird auch noch als Social Media Browser bezeichnet, da er als “Soziale Software” im Stande ist, die Anwendung von Sozialnetzdienstleistungen miteinzubinden.
Die Weiterentwicklung von Flock wurde per 26. April 2011 eingestellt, denn das Unternehmen konzentriert sich jetzt, gemeinsam mit Zynga, auf die Spieleentwicklung.
Flock wurde von Bart Decrem und Geoffrey Arone unter dem Namen “Round Two” gegründet. Allerdings wurde das Unternehmen im Jahr 2005 in Flock umbenannt.
Welche Merkmale weist Flock auf?
Flock 1.0 und 2.0 basierten auf den Code von Firefox. Ab Version 3.0 basiert Flock auf den Code von Chromium.
Flock 1.0 weist unter anderem folgende Merkmale auf:
- Auf der Startseite “My World” von Flock, kann der User sehen, ob seine Freunde neue Bilder oder Beiträge gepostet haben
- Die Offline-Lesezeichen werden automatisch im Konto eines del.icio.us-Users gespeichert.
- Der Benutzer kann seine Favoriten mit Tags kennzeichnen
- Flickr und Photobucket werden automatisch in Flock integriert.
- Der Social-Media-Browser verfügt über zahlreiche Blogging-Tools
Flock 2.0 wurde mif folgenden Funktionen zusätzlich ausgestattet:
- Das Lesezeichensystem wurde optimiert und unterstützt nun auch den Online-Lesezeichendienst ma.gnolia
- Die Verwaltung mehrerer gleichzeitig angemeldeter Online-Dienste sowie deren Kontakte wurde verbessert
- Der Bedienbereich zur Darstellung von Bildern und Videos wurde überarbeitet
- Die Verwaltung von einer großen Menge an Feeds wurde vereinfacht
Fock 3.0 basiert nun auf Codebasis von Firefox und wurde mit folgenden Funktionen erweitert:
- Als Standardsuchmaschine wurde nun Google gewählt
- In der rechten Sidebar wurde eine Timeline eingebunden für Twitter, Facebook und Flickr
- Das Listen und Merging von Kontakten aus Twitter, Facebook und YouTube wird unterstützt
Welche Dienste kann man in Flock integrieren?
Flock unterstützt folgende Dienste:
- Flickr
- YouTube
- Flock-Account