Hijacking
Unter Hijacking (deutsch: Entführung, Diebstahl, gewaltsame Übernahme) versteht man in der Fachsprache, den Versuch eine Domain (bzw. die Inhalte einer Domäne oder eines Benutzerkontos) zu übernehmen. Im Falle einer legalen Übernahme einer Internetdomäne, wird dies auch noch als Domaingrabbing bezeichnet. Werden jedoch die Inhalte oder Informationen durch Hacker verändert so ist die Rede von Defacement.
Es gibt verschiedene Arten von Hijacking, hier werden die häufigsten und bekanntesten Hijackingarten angeführt:
Content-Hijacking
Als Content-Hijacking bezeichnet man einen Contentdiebstahl. Die Übeltäter sind meist kleine Domaineigentümer, die den Content einer gut gerankten Website einfach kopieren und in die eigene Website einbinden. Dies sollte den Effekt haben, ebenfalls besser gerankt zu werden. Content-Hijacking wird von den Suchmaschinen sehr schnell erkannt, denn weisen zwei verschiedene Websites den gleichen Inhalt auf, so wird nur eine Website gerankt. Im schlimmsten Fall kann es sogar dazu kommen, dass die Website mit dem kopierten Text gerankt und die Website mit dem Originaltext vom Index ausgeschlossen wird.
Domain-Hijacking
Bei dieser Art von Hijacking sind Dritte am Werk. Diese versuchen mit gefälschten Inhaberwechselschreiben beim Provider die Domain auf deren Namen umschreiben zu lassen. Wird dies professionell gemacht, so kann die Domain sehr schnell in falsche Hände geraten. Es ist aber auch die Rede von Domain-Hijacking, wenn der Inhaber einer Domain vergessen hat die Domain zu registrieren und diese dann am nächsten Tag zu einem sehr hohen Preis wieder zurück kaufen muss, weil Dritte die Domain in der Zwischenzeit gekauft haben.
URL-Hijacking
Die wohl bekannteste und am häufigsten auftretende Art von Hijacking ist URL-Hijacking. Unter URL-Hijacking versteht man das Entführen einer Domain aus dem PageRank von Suchmaschinen. Wird eine Umleitung (Redirect) auf einer URL gesetzt, so landen sowohl Besucher als auch Suchmaschine auf der weitergeleiteten URL und diese wird indexiert. Die Zielseite ist aber eigentlich nur eine Kopie von dessen Originalseite. Durch die Umleitung bzw. Redirect wird nicht die Originalseite (Weiterleitung) indexiert sondern die Zielseite.
Browser-Hijacking
Browser-Hijacking liegt dann vor, wenn der Browser von außen manipuliert wurde, sodass beim Öffnen des Browser anstatt der Startseite eine völlig andere Seite geöffnet wird. Aber auch wenn sich unter den Favoriten andere Lesezeichen finden lassen, welche nie zu den Favoriten hinzugefügt wurden ist die Rede von Browser-Hijacking. Ein weiteres Merkmal ist, wenn sich Websites ganz anders bedienen lassen, als sie es zuvor gewohnt waren. Der Grund hierfür liegt meist darin, dass sich Dritte im Hintergrund reingehackt und anschließend die Browsereinstellungen verändert haben, dies merkt der Benutzer natürlich nicht.