RSS (Really Simple Syndication)

RSS gibt es seit Anfang 2000. Es handelt sich dabei um eine Familie von Formaten, die eine einfache und strukturierte Veröffentlichung von Aktualisierungen auf Websites ermöglichen. RSS-Dienste werden von speziellen Service-Websites (RSS-Channel) angeboten. Ein gewisser RSS-Channel versorgt die Abonennten mit kurzen Informationsblöcken, diese bestehen aus einer Schlagzeile mit einem kurzen Textanriss und dem Link zur Originalseite. Vermehrt werden aber auch Inhalte von Webangeboten als Volltext-RSS zur Verfügung gestellt. Das zur Verfügung stellen von Informationen in RSS-Formaten wird auch noch als RSS-Feed bezeichnet. Hat ein Benutzer einen RSS-Channel abonniert, so sucht der Client in regelmäßigen Abständen beim Server nach Aktualisierungen im RSS-Feed.

Die Entwicklung von RSS

Am Anfang fanden RSS-Feeds vorwiegend bei Weblogs Anwendung, da dort die meisten Autoren RSS-Feeds für ihre Artikel anboten und Weblog-Systeme diese automatisch genieren und in die Webpräsenz integrieren.

Zunächst ging es bei RSS-Feeds hauptsächlich um Text. Heutzutage allerdings hat sich dies geändert, denn Podcasts zeigen, wie man Audio- oder Video-Inhalte via RSS verbreiten kann.

RSS ist eine Familie von XML-basierten Dateiformaten. Die Abkürzung RSS kann unterschiedliche Bedeutungen haben in der technischen Spezifikation:

Rich Site Summary – RSS-Versionen 0.9x
RDF Site Summary – RSS-Versionen 0.9 und 1.0
Really Simple Syndication – RSS-Version 2.0

Geschichte der unterschiedlichen Versionen

Es gibt mehrere Versionen von RSS, welche zwar bei den Versionsnummern aufeinander Bezug nehmen, allerdings von verschiedenen Firmen unabhängig voneinander entwickelt wurden und zueinander auch teilweise inkompatibel sind.

1999: RSS 0.90, ist die älteste Version und wurde von My Netscape Network, einer Nachrichtenseite von Netscape entwickelt. Diese Version basiert auf RDF, wurde allerdings sehr bald von RSS 0.91 abgelöst. Diese basiert nicht mehr auf RDF, sondern auf XML.

2000: RSS 0.91 und RSS 0.9x, wurde von UserLand Software inoffiziell weiterentwickelt und Mitte 2000 zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Wenig später wurde die Version 0.92 sowie Entwürfe von 0.93 und 0.94 veröffentlicht.

2000: RSS 1.0 wurde parallel, allerdings unabhängig im Jahr 2000 entwickelt und veröffentlicht. RSS steht hierbei für RDF Site Summary.

2002: RSS 2.0 wurde von UserLand entwickelt. Diese Version erweitert die älteren RSS-0.9x Versionen, basiert aber auf RDF. Die RSS Version 2.0 ist umstritten, da sie nicht abwärtskompatibel mit den 0.9x-Versionen ist. Diese setzt sich allerdings als Standard immer mehr durch. Diese Version wird als Really Simple Syndication übersetzt.

Wie funktioniert ein RSS?

Nachdem der Benutzer ein RSS-Feed abonniert hat, kann er diese im Feedreader einlesen. Der Abonnent kann den Links dann folgen und dort den gesamten Beitrag lesen. Um RSS-Feeds lesen zu können, werden herkömmliche Webbrowser oder spezielle Programme verwendet. Spezielle Programme werden auch RSS-Aggregatoren, RSS-Reader oder Feedreader bezeichnet. Auch moderne E-Mail-Programme bieten eine RSS-Lesefunktion an, Ältere können jedoch auch mittels eines entsprechenden Plug-Ins erweitert werden.

Der Unterschied zwischen einem RSS-Feed und einer E-Mail besteht darin, dass der Abonnent die Entscheidung getroffen hat, das RSS zu abonnieren. Das heißt, dass sich der Anbieter seine Leser nicht auswählen kann und er sich auch nicht über einen Abonnentenstamm kümmern muss. Der Abonnent hat jederzeit die Möglichkeit sein Abonnement zu kündigen.

Für was wird RSS verwendet?

RSS wird dazu benutzt, um Meldungen einer Website zu speichern und in maschinenlesbarer Form zur Verfügung zu stellen. RSS-Feeds bestehen aus XML-Dateien, die den strukturierten Inhalt einer Website beinhalten, aber keinerlei Layout, Navigation oder sonstigen Zusatzinformationen besitzen.

Zunächst wurden RSS-Feeds von Nachrichtenseiten zur Content-Syndication verwendet. Heutzutage finden RSS-Feeds auch bei Blogs und bei MP3-Portale Verwendung.

Der Benutzer hat im Feedreader die Möglichkeiten, die für ihn am wichtigsten Nachrichten automatisch herunterzuladen und geordnet anzeigen zu lassen. Hierbei benötigt der Feedreader einen hinterlegten Link auf ein RSS-Feed.

RSS-Feeds können ebenfalls für die Verarbeitung durch Suchmaschinen und Alert-Diensten verwendet werden. Sie können z.B. die Artikel eines RSS-Feeds durch Dienste nach Quellen oder Stichworten filtern und erneut zu einem RSS-Feed zusammensetzen.

Diese Webseite verwendet Cookies. Durch das Nutzen dieser Seite sind Sie mit der Verwendung von Cookies einverstanden. Mehr Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen