Tag

Als Tag wird eine Auszeichnung eines Datenbestandes bezeichnet, welche zusätzliche Informationen zur Kategorisierung enthält. Der Begriff Tag hat in der Informationstechnologie mehrere Bedeutungen.

Tags & Auszeichnungssprachen

In den Auszeichnungssprachen, wie beispielsweise SGML, XML und HTML werden, in spitzen Klammern eingeschlossene Kürzel, als Tags bezeichnet. Die Tags haben z.B. in HTML die Funktion Textelemente auszuzeichnen oder in XML Daten zu klassifizieren und zu strukturieren. Dabei werden öffnende und schließende Tags verwendet. Schließende Tags werden durch einen Schrägstrich gekennzeichnet.

Tags können immer nur paarweise auftreten, dadurch erzeugen sie eine Baumstruktur. In der Auszeichnungssprache HTML existieren noch immer Ausnahmen, welche historisch zurückzuführen sind, die in XHTML nicht mehr zulässig sind. Ein leeres Element <tag></tag> kann auch als </tag> geschrieben werden.

In HTML bedeutet die semantische Auszeichnung <strong>Inhalt</strong>, dass dieser Inhalt hervorgehoben bzw. betont wird. Diese wird dann in den meisten Fällen als Fettschrift angezeigt, je nachdem wie es „gerendert“ wird.

Tags können aber auch Attribute enthalten:

<author xml:lang=“en“>William Shakespeare</author>
<title xml:lang=“de“>Romeo und Julia</title>

Mittels der Schema-Definition DTD können in der Auszeichnungssprache XML frei definierbare Tags die Strukturierung und Auszeichnung des Dokuments angeben. Für einen Eintrag in ein Kundenverzeichnis könnte dies so aussehen:

<kunde>
<name>Mustermann</name>
<vorname>Max</vorname>
<nummer>0123456</nummer>
</kunde>

Welche Informationen enthalten Tags bei verschiedenen Dateiformaten?

Bei der Datenspeicherung werden Meta- oder Zusatzinformationen als „Tag“ bezeichnet, die der Datei hinzugefügt wurden. Diese Tags enthalten zusätzliche Informationen wie z.B. den Ursprung oder den Verwendungszweck der Datei.

Das ID3-Tag versieht Musikdateien mit Informationen über Name, Genre, Interpret und anderes.

Das Tagged Image File Format (TIFF), ist ein Dateiformat für Bilddaten, das auf die Verwendung von Tags zur Speicherung von Informationen angewiesen ist.

Für die zusätzliche Auszeichnung von Daten, gibt es EXIF (Exchangeable Image File Format).

Tags in der objektorientierten Programmierung

In der objektorientierten Programmierung hat Tag keine klare Definition. Es bezeichnet allerdings ein Attribut oder Datenfeld, diese können für verschiedene Zwecke bereitgehalten werden, müssen aber nicht zwangsläufig verwendet werden. Ein Tag kann aber genauso gut verwendet werden um Programmobjekte zu klassifizieren oder diese mit zusätzlichen Informationen zu versehen. Diese Informationen bleiben allerdings den Programmierer und Anwender, der die vorgefertigten Klassen verwendet, verborgen.

In Borland Delphi und Kylix (Varianten der Programmiersprache Pascal) besitzen einige Klassen ein Integer-Feld Tag, dies wird in erster Linie nicht verwendet, jedoch kann der Programmierer dort zusätzliche Informationen zwischenspeichern.

Bei AmigaOS verwendet BOOPSI Tag-Listen um Parameter übergeben zu können.

Tags & Versionsverwaltung

In einem Versionsverwaltungssystem definiert ein Tag die Markierung einer Vielzahl von Dateien, aus diesen sich jederzeit eine bestimmte Version wiederherstellen lässt.

Tags im Netzwerkbereich

Im Netzwerkbereich werden Tags hauptsächlich verwendet, um Pakete in einem VLAN (Virtual Local Area Network) den einzelnen VLAN-Segmenten zuzuordnen.

Tags in der Informationsarchitektur

Im Webdesign definiert Tagging eine Technik, die jedem Besucher erlaubt, die besuchten Seiten mit Begriffen zu versehen. Dadurch können Artikel in unterschiedliche Themenbereiche einsortiert werden. Die statische Hierarchisierung wird dadurch ergänzt oder vollkommen ersetzt.