Targeting
Targeting ist auch unter den Begriff Online-Targeting bekannt und bezeichnet ein Marketinginstrument, welches die zielgruppendefinierte Einblendung von Werbung auf Websiten ermöglicht. Ziel davon ist es, die Zielgruppe so gut es geht einzugrenzen und Ihnen eine passende Werbung einzublenden.
Es gibt eine Vielzahl an verschiedenen Targeting-Formen, für die untengenannten Formen werden HTTP-Cookies verwendet um Online-Targeting betreiben zu können. Denn Cookies dienen nicht nur um Zugangsdaten lokal speichern zu können, sondern auch zur Analyse des Nutzerverhaltens im Web.
Welche Formen von Targeting gibt es?
Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene Formen von Targeting entwickelt. Es wird zwischen folgenden Formen unterschieden:
Content-Targeting
Content-Targeting ist die einfachste Form des Targetings. Dabei wird die Werbung gezielt in ein passendes Umfeld eingebunden. Ein gutes Beispiel wäre hierfür, dass auf einer Schmuckhersteller Website nur Werbung für Schmuck geschalten wird.
Semantisches Targeting
Beim semantischem Targeting wird die Werbung ebenfalls in ein passendes Umfeld eingebettet. Hierbei wird allerdings versucht innerhalb einer Kategorie Unterschiede zu machen. Schaut sich beispielsweise eine Frau Silberarmbänder an, so wird Werbung für Silberhalsketten geschalten. Denn die Möglichkeit ist gegeben, dass sie sich dazu noch eine Silberhalskette zum Armband kauft. Es wird dabei nur die auf den User abgestimmte Werbung geschalten. Um dies zu ermöglichen, werden Cookies ausgelesen, der Verlauf analysiert und aufgrund dessen die passende Werbung ermittelt.
Behavioral-Targeting
Behavioral-Targeting ist die weiterentwickelte Form der Beiden vorher beschriebenen Targeting Formen. Auch hier werden Cookies ausgelesen, allerdings werden bei dieser Form wichtige Merkmale miteinbezogen. Durch verwendete Schriftarten oder Plug-Ins können Rückschlüsse auf das Kaufverhalten bzw. Nutzerverhalten des Besuchers gezogen werden. Die IP-Adresse erlaubt sogar die geographische Ortung des Besuchers. Mittels dieser Merkmale und technischer Daten kann man ein gezieltes Käuferverhalten erkennen. Bei dieser Targeting Form wird nicht nur das aktuelle Käuferverhalten miteinbezogen, sondern auch das längerfristige.
Predictive-Behavioral-Targeting
Predictive-Behavioral-Targeting ist die weiterentwickelte Form von Behavioral-Targeting. Bei dieser Form werden Userdaten mit statistischen Daten ergänzt. Dadurch lässt sich das Nutzerverhalten in gewisser Weise vorhersagen.
Retargeting
Hierbei versuchen Unternehmen verlorene Kunden im Internet wieder zu finden und Ihnen Produkte anzubieten. Es werden speziell Produkte eingeblendet, welche sie zuvor bei anderen Onlineportalen angeschaut haben.
Social-Media-Targeting
Social-Media-Targeting ist die modernste Form von Targeting. Diese Form kombiniert alle angeführten Formen des Targeting und ermöglicht noch eine genauere Zielgruppendefinition. Dadurch bekommt jeder User nur die für ihn angepasste Werbung eingeblendet. Facebook war das erste große Soziale Netzwerk, welches eine eigens konzipiertes Social-Media-Targeting Strategie einsetzte und ermöglichte somit eine personalisierte Werbeschaltung.