Twitter

Twitter ist ein soziales Netzwerk und wird auch noch als Microblog oder öffentliches Tagebuch bezeichnet. Twitter wird nicht nur von Privatpersonen genutzt sondern auch von Organisationen, Unternehmen und Massenmedien, welche Twitter für die Verbreitung kurzer Textnachrichten benutzen. Gegründet wurde Twitter im März 2006 und gewann immer mehr an Beliebtheit.

Über welche Funktionen verfügt Twitter?

Registrierte Nutzer können Textnachrichten von maximal 140 Zeichen verfassen. Diese Textnachrichten können nur User lesen, die demjenigen Benutzer folgen (Follower). Der Verfasser der Nachricht steht auf der Hauptseite der Social Media Plattform mit einer Abbildung von ihm. Die Beiträge bzw. Nachrichten sind meist in der Ich-Form geschrieben. Der Benutzer kann die Tweets (Beiträge) kommentieren und diskutieren. Dadurch kann Twitter nicht nur zur Kommunikation dienen sondern auch zum Austausch von Informationen, Gedanken und Erfahrungen. Das Posten von Beiträgen bzw. Veröffentlichen von Neuigkeiten wird auch noch als twittern bezeichnet. Die Liste der Beiträge von Benutzern, denen man folgt, ist auch noch unter dem Betgriff Timeline oder „TL“ bekannt.

Die veröffentlichten Nachrichten werden durch Komplementoren (ein Unternehmen, welches zur eigenen Dienstleistung, ergänzende Dienstleistungen anbietet) über eine API (Programmierschnittstelle) zur Verfügung gestellt. Dadurch können Updates auf verschiedenen Kommunikationskanälen von vielen Diensten abgerufen und auch eingebunden werden. Der User hat auch die Möglichkeit Kommunikationswege wie SMS (nur USA, Kanada und Indien) oder Eingabehilfen über die Twitter-Website (RSS) zu benutzen.

Speziell bei Veranstaltungen werden sogenannte „Twitterwalls“ (eine Wand, an der Tweets zu einem bestimmten Hashtag (#) projeziert werden, damit die Besucher der Veranstaltung diese lesen können) eingesetzt.

Was ist ein Tweet?

Ein Tweet bezeichnet einen Beitrag (to tweet=zwitschern) oder ein Update auf der Social Media Plattform Twitter. Wird nun ein Tweet von einer anderen Person wiederholt, um die Meldung im Netzwerk weiterzuverbreiten, so wird dies als „Retweet“ bezeichnet. Die gesamte Social Media Plattform beruht darauf, dass man Neuigkeiten bzw. Beiträge von User abonniert. User die Neuigkeiten veröffentlichen werden auch als „Twitterer“ oder „Tweeps“ bezeichnet. User, die die Neuigkeiten abonniert haben werden auch als „Follower“ (to follow = folgen) bezeichnet. Der Verfasser kann selbst entscheiden, ob die Beiträge für alle sichtbar oder nur für einen gewissen Freundeskreis zugänglich sind.

Am 8. Januar 2010 wurde der Begriff „tweet“ von der American Dialect Society zum „Word of the Year 2009“ gewählt.

Was sind Hashtags?

Als Hashtags werden Stichworte in Form eines Tags bezeichnet, sogenannte Hashtags lassen sich sehr häufig auf Twitter finden. Dieser Begriff stammt ursprünglich vom Doppelkreuz „#“ (englisch= hash), mit dem dieses Stichwort eingeleitet wird und mittels eines Leerzeichens endet. Ein Beispiel wäre hierfür „#lexikon“. Hashtags werden direkt in die Nachricht miteingefügt, jedes Doppelkreuz wird also als Tag verwendet.

Im August 2007 wurde der Hashtag das erste Mal von Chris Messina vorgeschlagen. Seitdem Twitter selbst über eine Suchfunktion verfügt, ist der Gebrauch von Hashtags in Beiträgen allerdings umstritten, dennoch ist eine höhere Qualität der Suchanfragen mittels Hashtags anzunehmen, als bei einer automatischen Suchanfrage. Auch Twitter-Clients erstellen entsprechende Treffer-Listen mit verlinkten Hashtags. Mit einer Analyse von Hashtags kann besonders schnell herausgefunden werden, welche Themen heute besonders populär sind. Diese Themen werden in den Trending Topics bzw. Trends auf der Startseite von Twitter angeführt.

Hashtags sind auch in gewisser Weise eine Form des ironischen kommentierens eines Tweets, denn mittels eines Hashtags kann man den Tweet in einem neuem Zusammenhang stellen und ihm zusätzlich neu einordnen.

Die Entwicklungsgeschichte von Twitter

Ursprünglich war Twitter ein Forschungsprojekt zur internen Kommunikation für Mitarbeiter der San Franciscoer Podcasting-Firma Odeo, welches im März 2006 von Jack Dorsey, Biz Stone und Evan Williams gegündet wurde. In späterer Folge stellte sich dann heraus, dass noch eine vierte Person an der Entwicklung von Twitter beteiligt war, nämlich Noah Glass. Noah Glass war auch derjenige, der den Namen Twitter vorgeschlagen hatte. Zu Gründungszeiten lief die gesamte Technik von Twitter direkt auf dem IBM Thinkpad Laptop von Noah Glass. Aber auch der deutsche Auftragsentwickler Florian Weber war Mitentwickler, als das Projekt noch den Namen „Twttr“ trug.

Im Jahr 2006 wurde Twitter ein Teil der Firma Obvious. Der Dienst gewann immer mehr an Beliebtheit. Im März 2007 gewann Twitter den South by Southwest Web Award in der Kategorie Blogs. Nur ein Monat später entschied sich Obvious, Twitter als eigenes Unternehmen auszugliedern. Jack Dorsey war zu diesen Zeiten CEO (Chief Executive Officer = geschäftsführendes Vorstandsmitglied), bis er im Jahr 2008 von Evan Williams ersetzt wurde. Im November 2009 gab Twitter der Öffentlichkeit bekannt, einen Börsengang in Betracht zu ziehen, um Twitter zu einem großen Unternehmen auszubauen, dass lange existiert. Bereits im Oktober 2010 gab Evan Williams bekannt, dass er den Posten als CEO an Dick Costolo abgibt.

Erst im Jahre 2011 betonte Evan Williams, die wichtige Rolle des Mitgründers Noah Glass. Aufgrund von banalen Meinungsverschiedenheiten zwischen Evan Williams und Noah Glass, hatte Evan Williams ihn nach der Firmengründung aus Odeo nicht mehr in das Team der Firma Obvious aufgenommen.

Welche Technologie verbirgt sich hinter Twitter?

Twitter baut für die Erzeugung von Websiten vor allem auf die Java-Technologie auf. Zu Entwicklungszeiten war die Message Queue, welche für die Weiterleitung der Nachrichten zuständig ist, in der Programmiersprache Ruby geschrieben. Diese hatte allerdings mit Problemen in der Skalierung zu kämpfen, deshalb entschied man sich für die Programmiersprache Scala.

Die Twitter-API (=Programmierschnittstelle) erlaubt den Benutzern die Integration in andere Websiten bzw. Anwendungen. Mittels Erweiterungen der Websiten bzw. Clients kann sich der Benutzer zusätzliche Informationen anzeigen lassen, wie besipielsweise Absender und Empfängergruppe sowie den Standort auf Google Maps.

Mit speziallisierten Clients wie TweetDeck lassen sich die Beiträge bzw. Neuigkeiten übersichtlich darstellen. Dadurch lassen sich Twitter-Konten besser verwalten.

Bekannte Twitter Clients

  • TwitterNeughbor
  • Echofon (für Mac OS und Mozilla Firefox)
  • Gwibbler (ab Version 10.4 für Ubuntu)
  • MetroTwit (für Windows)
  • Peep (für Android mit HTC Sense)
  • Phnx (für HP webOS)
  • Plume (für Android)
  • Seesmic (für Android, iOS, BlackBerry, Windows Phone 7, Windows und Mac OS sowie Nachfolger von Twhirl)
  • Spaz (für HP webOS)
  • Tweetbot (für iOS)
  • Tweetdeck (für Android, iOS, Windows, Mac OS sowie Linux)
  • Tweetings (für Mac OS, iOS, Windows und Google Chrome)
  • Tweettime (für iOS)
  • Twicca (für Android)
  • Twitter for Mac (für Mac OS)
  • Twitdroyd (für Android)
  • Twitterrific (für Mac OS, iOS)