Usability
Usability wird im Fachbereich mit den Begriffen Bedienbarkeit, Benutzbarkeit, Benutzerfreundlichkeit und Verwendbarkeit gleichgesetzt. All diese Begriffe beziehen sich auf eine Interaktion mit einer Maschine, in diesem Fall ist es eine Website. Benutzer „benutzen“ eine Website indem sie die Inhalte lesen, auf der Seite scrollen, Links anklicken, Formulare ausfüllen oder Anfragen absenden.
Usability setzt sich zusammen aus „use“ (nutzen) und „ability“ (Fähigkeit). Zusammengefasst bedeutet dies, die Möglichkeit, etwas zu benutzen. Dies bedeutet ebenfalls: ist eine Website nicht nutzbar, so ist sie unbrauchbar und kann daher auch nicht zum Erfolg führen.
Ziel einer Usability gerechten Website ist es, dass die Benutzer den Aufenthalt auf der Website als angenehm empfinden und sich dort gut zurecht finden.
Warum Usability?
Benutzer, die sich auf einer Website nicht wohl fühlen bzw. nicht sofort finden was sie suchen, werden schnell wieder das Weite suchen. Fakt ist, Benutzer entscheiden innerhalb von wenigen Sekunden ob sie nun auf der Website bleiben oder nicht.
Verfügt die Website über eine angenehme Usability, so erhält der Benutzer einen gewissen Mehrwert, denn er fühlt sich Wohl auf dieser Website und kann sein Bedürfnis befriedigen. Der Websitebetreiber profitiert durch mehr Benutzer und mehr Einnahmen. Dadurch ist Usability ein sehr wichtiger Erfolgsfaktor einer Website.
Die Aspekte der Website-Usability
Usability wird von folgenden Aspekten gekennzeichnet:
Verständlichkeit: Können die Besucher ihre Ziele auf der Website auf einfache Weise erreichen?
Effizient: Wie schnell kann das Ziel erreicht werden?
Zufriedenheit: Fühlen sich die Benutzer wohl auf der Website?
Einprägsamkeit: Erinnert man sich nach dem Besuch wieder an die Website?
Die wichtigsten Usability-Regeln
Content – das Um und Auf
Man sollte auf alle Fälle klar auf der Startseite definieren, um was es auf der Website geht. Auf den meisten Startseiten findet man einen großen kurzen Satz (Slogan) oder ein Bild eines Produktes. Der Besucher stellt sofort fest, um was es auf dieser Website geht bzw. ob er hier richtig ist. Ein weiterer wichtiger Faktor ist das Logo und eventuell einen Claim auf der Startseite zu positionieren.
Die Navigation
Um den Besucher schnell zu der gewünschten Information zu führen ist eine übersichtliche Navigation besonders wichtig. Der Besucher scannt eine Website nach bestimmten Wörtern und Bildern. Zu viele Inhalte behindern den Besucher, deshalb wäre es empfehlenswert, die Navigation auf fünf bis sechs Hauptbereiche zu beschränken.
Vermeiden Sie Spielereien
Achten Sie darauf, dass Ihre Website ruhig bzw. Übersichtlich bleibt. Denn je mehr aufblinkt bzw. sich bewegt desto mehr wird der Besucher abgelenkt. Dasselbe gilt auch bei Popups, blinkenden Werbeanzeigen, Intros oder beim Abspielen von Musik. Der Besucher kommt aus einem ganz bestimmten Grund auf Ihre Website, also legen Sie ihm keine Steine in den Weg, denn dadurch verscheuchen Sie nur den Besucher. Wollen Sie dennoch ein bisschen Bewegung auf Ihrer Website platzieren, so beachten Sie, dass es so dezent wie möglich gehalten ist.
Don´t make me think!
Dem Besucher muss sofort klar sein, was er machen muss um sein gewünschtes Ziel zu erreichen: Die Benutzerführung sollte sich daher danach richten, wie der Benutzer agieren würde. Es sollte auf alle Fälle vermieden werden, dem Benutzer irgendeine Navigation auf zu zwingen.
3-Klick-Regel
Diese Regel besagt, dass die gewünschte Information mit maximal 3 Klicks erreichbar sein muss. Dadurch soll vermieden werden, dass sich Benutzer in Unterebenen verirren.
Farben
Farben sollten dosiert eingesetzt werden. Am Besten Sie verwenden nur Ihre Unternehmensfarben. Beschränken Sie die Linkfarbe nur auf einen einzigen Farbton. Denn die Benutzer orientieren sich nach dieser Farbe, verwirren Sie sie daher nicht mit verschiedenen Farben – Menschen sind Gewohnheitstiere.